Float at San Remo Flower Parade - Photo APT RdF

Am letzten Januarwochenende, also von Freitag, den 26.1., bis Sonntag, den 28.1., regieren in der Stadt Sanremo die Blumen.
Am Sonntag Morgen findet der traditionelle Umzug der blumengeschmückten Wagen statt, ein herrlicher “Laufsteg” für die frischen, duftenden Blumen der gleichnamigen Riviera. Dreizehn Gemeinden nehmen am Zug teil, jeweils mit ihrem eigenen Wagen, der in der Nacht zuvor von Freiwilligen und Floristen geschmückt wird. Thema des Zugs ist im Jahr 2007 <>. Bekannt ist bereits, dass der Wagen von Sanremo, der wie immer außer Konkurrenz teilnimmt, einem berühmten Sohn der Stadt gewidmet ist: dem großen (nicht nur) italienischen Comiczeichner Antonio Rubino. Die Strecke des Zuges erfährt 2007 im Vergleich zum Vorjahr einige Veränderungen: Der Rundkurs verläuft über Piazzale Carlo Dapporto, Lungomare Italo Calvino, die Vittorio Veneto-Gärten, Via Nino Bixio, den Zampillo-Brunnen, Via Roma und Piazza Cesare Battisti. An dieser Strecke werden Tribünen für bis zu 8000 Zuschauer aufgestellt. Es werden zahlreiche Reservierungen aus allen Teilen Italiens und ganz Europas erwartet. Am Bahnhof von Taggia – Arma, am Blumengroßmarkt in Bussana (nur PKW) und im Bereich Pian di Poma in Sanremo werden Bus- und PKW-Parklpätze ausgewiesen. Von dort aus verkehren Shuttle-Busse ins Zentrum der Stadt.

Außer dieser Hauptveranstaltung am Sonntag, den 28.1., gibt es in der ganzen Stadt Rahmenveranstaltungen, die mit „Sanremoinfiore“ zusammen hängen: In den Räumen des ehemaligen Eisenbahndepots finden eine Ausstellung und Buchvorstellungen zum Thema “Italienische Comics” statt. Eventuell zieht auch das “Festival dei fiori”, ein Großereignis der Blumenbindekunst, in die Stadtmitte um, und zwar aus dem Blumengroßmarkt im Valle Armea in die neuen Ausstellungsräume des „Palafiori“ im Corso Garibaldi. Auch das Spielkasino Sanremo widmet “Sanremo in Fiore” eine Folge der Veranstaltungsreihe “Martedì Letterari”.

Float at San Remo Flower Parade - Photo APT RdF  <b>San Remo, Blumencorso</b>